Terrassenüberdachungen aus Alu für die Kombination von Innen & Außen

Die eigene Terrasse ist in der warmen Jahreszeit für viele der ideale Ort zum Verweilen. Egal, ob für das gemütliche Frühstück am Morgen, als Spielfläche für die Kinder, beim geselligen Zusammensein mit Freunden oder einfach nur zum kurzen Relaxen und Sonne tanken im Alltag. Sobald das Wetter schlechter wird, ist es mit all dem aber leider vorbei. Der Außenbereich verliert an Wert – selbst der Grill bleibt ungenutzt. Die Lösung: Ein Terrassendach aus Alu, das verlässlich vor Witterung schützt und zudem den Innen- und Außenbereich besser kombinieren lässt. Eine solche Überdachung eröffnet so viele zusätzliche Möglichkeiten. Welche Vorteile Sie damit erhalten und worauf Sie besonders achten sollten, lesen Sie hier!

Was ist eine Terrassenüberdachung aus Aluminium?

Terrassenüberdachungen aus Alu sind, wie der Name schon sagt, im Wesentlichen aus Aluminium. Das leichte, robuste Metall wird zu einem stabilen Rahmen mit Dachfläche zusammengefügt, der witterungsbeständig und langfristig wartungsarm ist. Aluminium zeichnet sich durch seine lange Lebensdauer aus. Es rostet nicht und erfordert generell nur minimale Pflege. Dabei bieten entsprechende Bauteile einen sauberen, geradlinigen Look, der sowohl zu eher klassischen als auch modernen Gebäuden passt.

Solche Überdachungen schützen nicht nur vor Regen, Sonne und Wind, sondern bieten zudem die Chance, den Außenbereich ganzjährig zu nutzen. Ein weiterer Vorteil: Aluminiumkonstruktionen lassen sich individuell gestalten und an die jeweiligen Platzverhältnisse anpassen (mehr dazu und weitere Vorteile unten).

Arten von Aluminiumüberdachungen

Aluminium-Terrassenüberdachungen oder die Terrassenüberdachung Polycarbonat sind in verschiedenen Varianten erhältlich, die jeweils unterschiedliche Funktionen und Vorzüge mitbringen:

• Freistehende Aluminiumüberdachungen: Diese Modelle werden unabhängig vom Haus installiert. Das heißt, sie sind nicht mit einer Wand oder einem anderen Teil des Gebäudes verbunden. Mit ihnen lassen sich flexible Schutzbereiche für unterschiedlichste Zwecke schaffen – von der gemütlichen Outdoor-Lounge über den (zur Reduzierung der Qualmbelastung) etwas abgelegenen Grillplatz bis hin zum speziellen Spielbereich für die Kleinen.
• Wandanbau-Überdachungen: Diese Ausführungen werden direkt an der Hauswand montiert und bilden eine optische sowie räumliche Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich. Idealerweise entsteht ein nahtloser Übergang vom Wohnraum zur Terrasse, wodurch die Nutzungsmöglichkeiten des Außenbereichs stark erweitert werden. Schon einmal über eine Outdoor-Küche nachgedacht? Ein Terrassenbereich mit Wandanbau-Überdachung bildet den perfekten Ort dafür.
• Lamellendächer aus Aluminium: Diese Überdachungen bestehen aus einem Alurahmen mit verstellbaren Lamellen, die je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen werden können. So besteht die Chance, den Lichteinfall und die Luftzirkulation zu regulieren. Das ist besonders in heißen Sommermonaten vorteilhaft, hat aber auch im Winter seinen Reiz, um mehr Sonne in die Wohnräume an der Terrasse zu bringen. Hochwertige Lamellendächer schließen dicht ab, womit sie besten Witterungsschutz bieten, wenn es nötig ist.

Vorteile von Alu-Terrassenüberdachungen für die Kombination von Innen & Außen

Aluminiumüberdachungen bieten zahlreiche Vorteile, insbesondere wenn es darum geht, den Innen- und Außenbereich miteinander zu verbinden:

• Ganzjährige Nutzung: Ein Terrassendach aus Alu schützt nicht nur vor Regen und Sonneneinstrahlung, sondern auch vor Schnee, Hagel, Wind und allen weiteren Witterungseinflüssen. So bleibt die Terrasse selbst bei wechselhaftem Wetter bzw. ganzjährig nutzbar – und sei es nur zur sicheren Verwahrung der Gartenmöbel.
• Schutzraum: Aluminium ist korrosionsbeständig und trotzt Wind, Regen oder Schnee über Jahrzehnte. Möbel und Dekorationen sind somit langfristig ideal geschützt und müssen nicht ständig abgedeckt oder in Innenräumen verstaut werden.
• Erweiterter Wohnraum: Durch eine überdachte Terrasse entsteht zusätzliche Wohnfläche, die sich als Essbereich, Outdoor-Küche oder gemütliche Lounge nutzen lässt. Das ist mit der richtigen Ausstattung abermals ganzjährig möglich. Selbst im Januar kann unter dem sicheren Dach schnell der Grill gezündet werden. Die Leckereien verzehrt man anschließend gemütlich im warmen Esszimmer.
• Modulare Systeme: Viele Aluminiumüberdachungen sind modular aufgebaut. Das bedeutet, dass Größe, Farbe und Ausstattung individuell wählbar sind. Auch eine Erweiterung ist problemlos möglich.
• Energiesparend: Eine Überdachung aus Aluminium kann sogar als zusätzliche Isolierschicht wirken. Weniger direkte Sonneneinstrahlung bedeutet, dass Innenräume weniger stark aufheizen – das spart Energiekosten für Klimaanlagen. Andersherum kann es die Kälte im Winter vom Haus abhalten, womit sich Heizkosten sparen lassen.

Größen und Maße von Aluminiumüberdachungen

Alu-Terrassenüberdachungen sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Die Standardhöhen liegen im Allgemeinen bei 2,5 Metern, auf Wunsch sind aber auch 3 Meter hohe Pfosten verfügbar. Die Breite variiert von 3 bis 12 Metern und kann in 1-Meter-Schritten erweitert werden. Wer größere Flächen abdecken möchte, kann mehrere Module miteinander kombinieren. Die Tiefe beträgt in der Regel zwischen 2,5 und 4 Metern. Auch hier sind Erweiterungen möglich. So lässt sich die Überdachung optimal an die vorhandenen Platzverhältnisse anpassen.

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

Bei der Gestaltung gibt es zahlreiche Optionen:

• Dachtypen: Je nach Einsatzbereich können unterschiedliche Materialien für die Bedachung gewählt werden. Zur Auswahl stehen unter anderem Glas, Polycarbonatplatten und Lamellen.
• Glasschiebewände: Diese Elemente ermöglichen es, die Terrasse vollständig zu verschließen. So entsteht ein geschützter Wintergarten mit freiem Blick nach draußen.
• LED-Beleuchtung: Integrierte LED-Spots sorgen für eine stimmungsvolle Beleuchtung in den Abendstunden. Die Lichtstärke lässt sich individuell anpassen.
• Kippbare Lamellen: Spezielle Lamellensysteme bieten die Möglichkeit, die Licht- und Luftzufuhr flexibel zu regulieren – ideal, um auch bei wechselnden Wetterbedingungen stets eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Montage und Wartung

Aluminiumüberdachungen sind vergleichsweise leicht und lassen sich daher zügig montieren. In der Regel sind zwei Personen ausreichend, um ein System innerhalb eines Tages aufzubauen. Ein weiterer Vorteil: Aluminium muss nicht gestrichen oder nachbehandelt werden. Eine regelmäßige Reinigung mit Wasser und mildem Pflegemittel genügt, um die Oberfläche sauber und schön zu halten.

Brauche ich eine Baugenehmigung für ein Terrassendach aus Alu?

Ob eine Baugenehmigung erforderlich ist, hängt von der Größe und Lage der Überdachung ab. In vielen Fällen ist die Aufstellung erlaubnisfrei, solange bestimmte Maximalmaße nicht überschritten werden. Auch die Abstände zur Grundstücksgrenze sind entscheidend. Vor der Montage empfiehlt es sich daher, die örtlichen Bauvorschriften zu prüfen und gegebenenfalls Rücksprache mit der Gemeinde zu halten.

Warum Aluminium?

Aluminium ist nicht ohne Grund ein beliebtes Material für Terrassenüberdachungen. Es punktet mit folgenden Eigenschaften:

• Langlebigkeit: Aluminium ist korrosionsbeständig und verfärbt sich nicht. Dadurch bleibt die Überdachung über viele Jahre hinweg stabil und ansehnlich.
• Leichtes Gewicht: Das Material ist deutlich leichter als Stahl oder Holz. Damit wird die Montage vereinfacht, aber auch die Konstruktion und nicht zuletzt die Bausubstanz des angeschlossenen Hauses weniger belastet.
• Modernes Design: Die klare, schlichte Optik passt sich jedem Baustil an – von minimalistisch-modern bis klassisch.
• Pflegeleicht: Im Gegensatz zu Holz muss Aluminium nicht gestrichen oder versiegelt werden. Eine gelegentliche Reinigung reicht aus, um es in Schuss zu halten.

Der Autor David Reisner

Der Autor David Reisner beschäftigt sich mit den Themen Garten, Einrichtung, Wohnideen und aktuellen Inspirationen. In den Ratgebern auf meinwohnmagazin werden vom Betreiber David Reisner aktuelle Tipps umfassend und informativ dargestellt.

Muss ein Waffenschrank verankert sein? -Wo darf ein Waffenschrank nicht stehen?

Welche Vorteile bietet ein hochwertiger Carport?