Welche Vorteile hat ein Rigid Vinylboden? – Tipps

Rigid Vinyl ist eine Weiterentwicklung des bekannten Klick-Vinyls. Im Unterschied zum klassischen Vinyl verfügt es über einen starren Kern, der für mehr Formstabilität sorgt. Es hat sich zu einer beliebten und günstigen Alternative zu Laminat entwickelt. Der mehrschichtige Aufbau bürgt für Robustheit und Langlebigkeit, die insbesondere in stark frequentierten Bereichen von einem Bodenbelag verlangt werden. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Eigenschaften und Vorteile eines Rigid Vinylbodens.

Der Aufbau von Rigid Vinyl

Der Aufbau eines Rigid Vinylbodens besteht aus drei Schichten. Auf eine Nutzschicht und eine Dekorschicht folgt eine SPC-Trägerplatte. Das Material Stone Polymer Composite (SPC) setzt sich aus Kunststoff und Steinmehl zusammen und erzeugt einen starren Kern, der den Bodenbelag besonders widerstandsfähig, wasserfest und stabil macht. Der Boden ist durch die Polyurethan-Oberflächenvergütung zudem pflegeleicht und resistent gegen Abnutzung und Kratzer. Außerdem verfügt das Rigid Vinyl über eine integrierte Trittschalldämmung. Ein moderner Rigid Vinylboden eignet sich besonders für Gewerbeflächen und Feuchträume. Es stehen zahlreiche verschiedene Farben und Designs zur Auswahl, so dass man den Boden perfekt mit der Raumgestaltung abstimmen kann.

Das SPC-Trägermaterial

Das hochwertige SPC-Trägermaterial verleiht dem Rigid Vinylboden eine hervorragende Dimensionsstabilität. Auch bei starker Beanspruchung, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen behält der Bodenbelag seine Form und verzeiht sich nicht. Zudem sorgt das Trägermaterial für Widerstandsfähigkeit gegenüber Druckbelastungen. Eine zusätzliche Schicht gewährleistet die Trittschalldämmung. Sie vermindert den Geräuschpegel und schafft eine angenehme Raumakustik. Es entwickelt sich ein leiser und angenehmer Gehkomfort. Als Alternative zu SPC verwenden einige Hersteller Wood Polymer Composit (WPC). Es handelt sich um einen Holz-Plastik-Werkstoff, der über ähnliche Eigenschaften verfügt.

Die Vorteile eines Rigid Vinylbodens

Im Vergleich mit einem gewöhnlichen Vinylboden bietet das Rigid Vinyl viele Vorzüge. Die höhere Stabilität und Druckfestigkeit vermeiden Druckstellen und verhindern, dass sich der Boden durch Nutzung und Temperaturunterschiede verschiebt. Darüber hinaus gleicht das Rigid Vinyl leichte Unebenheiten im Boden aus. So kann der Belag einfacher und flexibler verlegt werden. Es ist sogar eine schwimmende Verlegung auf Fliesen möglich. Ein Rigid Vinylboden ist für Feuchträume wie Bad und Küche geeignet und kann auch auf Fußbodenheizungen verlegt werden. Die robuste Nutzschicht sorgt dafür, dass der Boden leicht zu reinigen ist. Da weniger Kratzer und Dellen auftreten, lagert sich weniger Schmutz ab. Ein moderner Rigid Vinylboden kommt ohne Weichmacher aus und ist emissionsarm. Hier die Vorteile von Rigid Vinyl auf einen Blick:

  • hohe Dimensionsstabilität
  • einfache Verlegung
  • für Feuchträume geeignet
  • Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit
  • integrierte Trittschalldämmung
  • gleicht Bodenunebenheiten aus
  • hoher Gehkomfort
  • fugenloses Erscheinungsbild
  • emissionsarm und weichmacherfrei

Für welche Räume eignet sich ein Rigid Vinylboden?

Wer einen eleganten und zugleich robusten Bodenbelag für einen stark frequentierten Bereich sucht, wird sich für Rigid Vinyl interessieren. Insbesondere in gewerblich genutzten Räumen herrscht viel Publikumsverkehr, und der Boden ist hohen Belastungen ausgesetzt. Das mehrschichtige Rigid Vinyl bleibt jederzeit formstabil und hält auch Temperaturunterschieden problemlos stand. Es bilden sich keine Verschiebungen und Wellen. Vielmehr ist der Bodenbelag in der Lage, Unebenheiten des Untergrunds auszugleichen. Auch eine hohe Druckbelastung ist für einen Rigid Vinylboden kein Problem. Er trägt auch schwere Möbel und Geräte ohne tiefe Spuren. Neben Geschäftsräumen kommen Bad und Küche für eine Verlegung in Frage, weil Rigid Vinyl feuchtraumgeeignet ist.

Der beleibte Bodenbelag ist aber nicht allein für Nutzräume, sondern auch für Wohnräume, eine gute Wahl. Wegen der zahlreichen verfügbaren Designs hat er sich zu einer günstigen und robusten Alternative zum Laminat entwickelt. Des Weiteren ermöglichen die Materialeigenschaften eine problemlose, schwimmende Verlegung in großen Räumen. Es entsteht ein fugenloses und einheitliches Erscheinungsbild.

Designvarianten beim Rigid Vinyl

Rigid Vinyl steht mittlerweile in einer Vielzahl an Farben und Mustern zur Verfügung. So findet man für fast jeden Raum etwas Passendes. Der innovative Vinylboden ist in Stein-, Fliesen-, Parkett- oder Holzoptik erhältlich. Sehr beliebt sind Landhausdielen in Eichenoptik. Diese Designvariante entfaltet eine warme und natürliche Atmosphäre. Die zeitlose Holzoptik ist nicht nur für einen Landhausstil zu empfehlen, sondern harmoniert mit vielen verschiedenen Einrichtungsstilen. Rigid Vinyl in Fischgrät-Optik schafft ein komplexes und elegantes Muster. Wegen der starren Trägerplatte kann es mit einem Klick-System ähnlich wie Laminat und Parkett verlegt werden.

Während das Rigid Vinyl alle optischen Vorzüge von Parkett und Laminat aufweist, ist es wesentlich robuster und pflegeleichter. Ein Rigid Vinylboden in Fliesen- oder Steinoptik erzeugt eine frische und mediterrane Atmosphäre. Die Ästhetik von Stein- und Keramikfliesen wird mit einer einfachen Pflege und einer angenehmen Fußwärme kombiniert.

Mehrschichtigkeit und exzellente Oberflächenvergütung

Die Nutzschicht des Rigid Vinyls besteht zumeist aus Polyurethan und ist extrem abriebfest und unempfindlich gegenüber Kratzern. Durch die Oberflächenvergütung ergibt sich ein zusätzlicher Schutz des Bodens sowie eine vereinfachte Wartung und Pflege. Rigid Vinyl ist in verschiedenen Glanzgraden verfügbar. Die Nutzschicht ist transparent und je nach Modell 0,3 bis 0,55 Millimeter stark. Für den industriellen Bereich oder für Räume, die intensiv genutzt werden, sind auch Böden mit einer 0,7 Millimeter starken Nutzschicht erhältlich. Je dicker die Nutzschicht, desto länger ist der Boden vor Abrieb geschützt. Für die Optik des Rigid Vinylbodens sorgt die Dekorschicht. Mit modernen Druckverfahren entstehen Abbildungen von Keramik, Stein, Beton, Fliesen oder Holz. So ergeben sich vielfältige Designvarianten von der rustikalen Landhausdiele bis hin zur stilvollen Parkett-Optik. Hervorzuheben ist die Synchronprägung.

Sie stellt nicht nur eine authentische Optik, sondern auch eine angenehme Haptik sicher. Auf diese Weise erzielen Rigid Vinylböden einen hohen Gehkomfort und eine exzellente Flächenwirkung. Unter der Dekorschicht ist eine starre Platte aus SPC oder WPC angebracht. Sie gewährleistet Stabilität und Druckfestigkeit.

  • Nutzschicht
  • Dekorschicht
  • SPC- oder WPC-Trägerschicht

Fazit: Kombination aus Eleganz und Robustheit

Rigid Vinyl ist eine neuartige Variante des herkömmlichen Vinyls. Sie bietet ein Plus an Stabilität, Widerstandsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit. Zugleich steht dieser Bodenbelag in den verschiedensten Farben und Dekoren zur Verfügung. Ein Rigid Vinylboden ist eine gute Wahl für stark frequentierte Räume, deren Böden einigen Belastungen standhalten müssen. Dabei muss man auf ein elegantes Design nicht verzichten. Als besonders praktisch erweisen sich die schwimmende Verlegung im Klick-System und die integrierte Trittschalldämmung.

Der Autor David Reisner

Der Autor David Reisner beschäftigt sich mit den Themen Garten, Einrichtung, Wohnideen und aktuellen Inspirationen. In den Ratgebern auf meinwohnmagazin werden vom Betreiber David Reisner aktuelle Tipps umfassend und informativ dargestellt.

Umzug in Wien – Was man bei Möbelpackern beachten sollte

So gestaltest du dein Zuhause neu: Modulare Sofas als Raumwunder