Keller Kosten pro m² & Rechner – Neubau

Bild: Ein hochwertiger Keller als Weinkeller kann etwas teurer sein - dies ist aber eine lohnenswerte Investition
Bild: Ein hochwertiger Keller als Weinkeller kann etwas teurer sein - dies ist aber eine lohnenswerte Investition

Ein neuer Keller bzw. ein Keller beim Neubau für ein Haus sollte gut überlegt sein. Wir informieren über die Keller Kosten pro m² in Österreich, Deutschland & der Schweiz sowie passenden Rechner Angeboten für die einfache Berechnung für die Keller Kosten.

Der Bau oder die Renovierung eines Kellers ist eine wichtige Investition, die gut durchdacht sein sollte. Ein entscheidender Faktor bei der Planung ist die Kalkulation der Kellerkosten pro Quadratmeter (m²). In diesem Ratgeber werden wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Faktoren geben, die die Kellerkosten beeinflussen, und Ihnen praktische Beispiele an die Hand geben, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Kostenfaktoren für den Kellerbau

Bevor wir uns mit den Kosten pro Quadratmeter befassen, ist es wichtig, die verschiedenen Faktoren zu verstehen, die die Gesamtkosten eines Kellers beeinflussen. Hier sind einige wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden müssen:

  • a) Baugröße und -komplexität: Größe und Komplexität des Kellers spielen eine entscheidende Rolle bei der Kostenschätzung. Je größer und komplexer der Keller ist, desto höher sind in der Regel die Baukosten.
  • b) Materialien: Die Wahl der Baumaterialien beeinflusst die Kosten erheblich. Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Preise, und einige können kostengünstiger sein als andere.
  • c) Bodenbeschaffenheit: Die Beschaffenheit des Baugrunds kann die Kosten beeinflussen. Schwieriges Gelände oder eine hohe Grundwasserlage können zusätzliche Maßnahmen erforderlich machen, um das Gebäude stabil und trocken zu halten.
  • d) Zusätzliche Ausstattung: Die Entscheidung für zusätzliche Funktionen wie Isolierung, Belüftungssysteme oder eine aufwendige Gestaltung führt zu höheren Kosten.

Berechnung der Kellerkosten pro m²

Die Berechnung der Kellerkosten pro Quadratmeter ist relativ einfach. Teilen Sie einfach die Gesamtkosten des Kellers durch die Gesamtfläche in Quadratmetern.

Beispiel: Wenn der Keller insgesamt 100.000 € kostet und eine Fläche von 50 m² hat, dann betragen die Kosten pro m²: 100.000 € / 50 m² = 2.000 €/m².

Beispiele für unterschiedliche Kellerprojekte

  • a) Einfamilienhaus-Keller: Angenommen, Sie planen den Bau eines Kellers für Ihr Einfamilienhaus mit einer Fläche von 80 m². Die geschätzten Gesamtkosten belaufen sich auf 120.000 €. Die Kosten pro m² betragen: 120.000 € / 80 m² = 1.500 €/m².
  • b) Kellerumbau: Wenn Sie Ihren bestehenden Keller renovieren möchten, können die Kosten je nach Zustand und gewünschter Ausstattung variieren. Angenommen, Sie planen einen Umbau mit Gesamtkosten von 40.000 € für eine Fläche von 30 m². Die Kosten pro m² betragen: 40.000 € / 30 m² = 1.333,33 €/m².
  • c) Mehrfamilienhaus-Keller: Wenn Sie den Keller für ein Mehrfamilienhaus planen, wird die Fläche größer sein und die Gesamtkosten höher ausfallen. Angenommen, Sie möchten einen Keller mit 200 m² bauen, und die geschätzten Gesamtkosten belaufen sich auf 300.000 €. Die Kosten pro m² betragen: 300.000 € / 200 m² = 1.500 €/m².

Beispiel für Kellerkosten in Österreich pro m²

Angenommen, Sie planen den Bau eines Kellers für Ihr Eigenheim in Österreich. Die Gesamtfläche des geplanten Kellers beträgt 60 m², und Sie möchten eine hochwertige Ausstattung mit guter Isolierung und moderner Belüftung. Die geschätzten Gesamtkosten für den Keller belaufen sich auf 100.000 €.

Berechnung der Kellerkosten pro m² in Österreich: Kosten pro m² = Gesamtkosten des Kellers / Gesamtfläche des Kellers Kosten pro m² = 100.000 € / 60 m² ≈ 1.666,67 €/m²

Beispiel für Kellerkosten in Deutschland pro m²

Für den Bau eines Kellers in Deutschland möchten Sie eine Fläche von 50 m² nutzen, und Sie entscheiden sich für eine durchschnittliche Ausstattung mit Standardisolierung und Belüftung. Die geschätzten Gesamtkosten für den Keller belaufen sich auf 80.000 €.

Berechnung der Kellerkosten pro m² in Deutschland: Kosten pro m² = Gesamtkosten des Kellers / Gesamtfläche des Kellers Kosten pro m² = 80.000 € / 50 m² = 1.600 €/m²

Beispiel für Kellerkosten in der Schweiz pro m²

Angenommen, Sie möchten in der Schweiz einen Keller für Ihr Einfamilienhaus bauen. Die geplante Kellerfläche beträgt 70 m², und Sie entscheiden sich für eine hochwertige Ausstattung mit modernster Technologie und energieeffizienter Bauweise. Die geschätzten Gesamtkosten für den Keller belaufen sich auf 150.000 CHF.

Berechnung der Kellerkosten pro m² in der Schweiz: Kosten pro m² = Gesamtkosten des Kellers / Gesamtfläche des Kellers Kosten pro m² = 150.000 CHF / 70 m² ≈ 2.142,86 CHF/m²

Keller Kosten Rechner – Österreich

Bitte beachten Sie, dass die oben genannten Beispiele nur grobe Schätzungen sind und die tatsächlichen Kosten je nach Standort, individuellen Anforderungen und örtlichen Bauvorschriften variieren können. Es ist ratsam, mehrere Angebote von Bauunternehmen einzuholen und sich eingehend über die spezifischen Kosten für Ihr Bauvorhaben in der jeweiligen Region zu informieren.

FAQ – Häufige Fragen & Antworten

Was sind die typischen Kosten für einen Keller pro Quadratmeter?

Die Kosten für einen Keller variieren je nach Standort, Größe, Ausstattung und Materialien. In Österreich können die Kosten pro Quadratmeter zwischen 1.500 € und 2.500 € liegen. In Deutschland liegen die durchschnittlichen Kosten pro Quadratmeter zwischen 1.300 € und 2.000 €. In der Schweiz sind die Kosten mit 2.000 CHF bis 3.500 CHF pro Quadratmeter tendenziell etwas höher.

Welche Faktoren beeinflussen die Kellerkosten?

Die Kellerkosten werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Größe und Komplexität des Kellers, die Wahl der Baumaterialien, die Bodenbeschaffenheit, zusätzliche Ausstattung und die regionale Baukostenentwicklung.

Welche Baumaterialien eignen sich für den Kellerbau?

Gängige Baumaterialien für den Kellerbau sind Beton, Stahlbeton, Mauerwerk und Fertigbauteile. Beton ist aufgrund seiner Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Druckbelastung besonders beliebt.

Wie berechnet man die Kellerkosten pro m²?

Die Berechnung der Kellerkosten pro Quadratmeter erfolgt durch Division der Gesamtkosten des Kellers durch die Gesamtfläche in Quadratmetern. Formel: Kosten pro m² = Gesamtkosten des Kellers / Gesamtfläche des Kellers

Welche Zusatzkosten können beim Kellerbau anfallen?

Zusätzliche Kosten beim Kellerbau können durch die Notwendigkeit von Entwässerungssystemen, Isolierung, Belüftung, Treppen, Fenstern, Türen und einer möglichen Befestigung des Baugrunds entstehen.

Wie kann man Kosten beim Kellerbau einsparen?

Kosten können durch eine effiziente Planung, den Einsatz kostengünstigerer Materialien, eine sorgfältige Auswahl der Ausstattung und eine Optimierung der Bauprozesse gespart werden. Auch der Vergleich von Angeboten verschiedener Bauunternehmen kann hilfreich sein.

Welche Rolle spielt der Standort bei den Kellerkosten?

Der Standort beeinflusst die Kellerkosten, da Baupreise regional variieren können. Zudem kann die Beschaffenheit des Baugrunds die Kosten beeinflussen, besonders bei schwierigem Gelände oder hohem Grundwasserspiegel.

Benötigt man eine Baugenehmigung für den Kellerbau?

Ja, in den meisten Fällen ist eine Baugenehmigung für den Kellerbau erforderlich. Die Bauvorschriften variieren je nach Land und Gemeinde. Es ist wichtig, die örtlichen Bauvorschriften und Genehmigungsverfahren zu prüfen.

Wie lange dauert in der Regel der Kellerbau?

Die Bauzeit eines Kellers hängt von der Größe, Komplexität und den Witterungsbedingungen ab. Ein typischer Kellerbau kann zwischen 2 und 6 Monaten dauern.

Was sind die Vorteile eines gut isolierten Kellers?

Ein gut isolierter Keller bietet eine bessere Energieeffizienz, schützt vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung, verbessert das Raumklima und kann die Heizkosten reduzieren.

Welche Funktionen kann ein Keller haben?

Ein Keller kann vielfältige Funktionen erfüllen, wie zusätzlichen Wohnraum, Hobbyraum, Lagerfläche, Waschküche, Weinkeller, Home-Office oder Fitnessraum.

Welche Rolle spielt die Belüftung im Keller?

Eine gute Belüftung im Keller ist wichtig, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu verhindern. Sie trägt zur Frischluftzufuhr und Luftzirkulation bei und verbessert das Raumklima.

Was sind die Kosten für die nachträgliche Kellerabdichtung?

Die Kosten für die nachträgliche Kellerabdichtung können stark variieren, je nach Umfang der Sanierungsarbeiten und der gewählten Abdichtungsmethode. In der Regel können diese Kosten zwischen 100 € und 300 € pro laufendem Meter liegen.

Welche Arten von Kellerfenstern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Kellerfenstern, darunter Lichtschächte mit Gitterabdeckung, Kellerschachtfenster, Ausstiegsfenster (Keller-Ausstiegstüren) und hochwertige Kellersprossenfenster.

Wie kann man den Keller vor Wassereintritt schützen?

Um den Keller vor Wassereintritt zu schützen, ist eine wirksame Kellerabdichtung erforderlich. Zudem können Drainagesysteme, eine korrekte Hangsicherung und die Wahl der richtigen Baumaterialien einen wichtigen Beitrag leisten.

Glossar zum Thema

  • Keller: Ein unterirdischer Raum oder eine unterirdische Struktur, die als zusätzlicher Wohnraum, Lagerfläche oder für andere Zwecke genutzt wird. Beispiel: “Der Keller dieses Hauses wird als gemütlicher Hobbyraum verwendet.”
  • Kellerbau: Der Prozess des Errichtens eines Kellers als Teil eines Gebäudes. Beispiel: “Der Kellerbau für das neue Einfamilienhaus hat gerade begonnen.”
  • Kellerabdichtung: Maßnahmen zur Verhinderung von Feuchtigkeits- und Wassereintritt in den Keller. Beispiel: “Eine hochwertige Kellerabdichtung ist unerlässlich, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.”
  • Baumaterialien: Die Materialien, die für den Bau des Kellers verwendet werden, z. B. Beton, Mauerwerk, Stahlbeton. Beispiel: “Der Bauherr entschied sich für Stahlbeton als Hauptbaumaterial für den Keller.”
  • Grundwasser: Das Wasser, das im Boden gespeichert ist und den Grundwasserspiegel bildet. Beispiel: “Aufgrund des hohen Grundwasserspiegels mussten zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um den Keller trocken zu halten.”
  • Belüftungssystem: Eine Einrichtung zur Kontrolle der Luftzirkulation im Keller, um Feuchtigkeit und Gerüche zu reduzieren. Beispiel: “Das moderne Belüftungssystem sorgt für eine gute Luftqualität im Keller.”
  • Lichtschacht: Ein mit Gitter oder Abdeckung versehener Schacht, der natürliches Licht und Belüftung in den Keller bringt. Beispiel: “Die Lichtschächte wurden installiert, um das Tageslicht in den Kellerraum zu lenken.”
  • Fundament: Die untere Basis oder Grundlage, auf der das Gebäude und somit auch der Keller ruht. Beispiel: “Das Fundament des Kellers wurde sorgfältig geprüft, um die Stabilität des gesamten Hauses sicherzustellen.”
  • Isolierung: Ein Material, das dazu dient, Wärme oder Kälte im Keller zu halten und die Energieeffizienz zu verbessern. Beispiel: “Die hochwertige Isolierung des Kellers trägt zur Reduzierung der Heizkosten im Winter bei.”
  • Drainagesystem: Ein System zur Ableitung von Wasser von der Kellerwand oder um das Gebäude herum. Beispiel: “Das effiziente Drainagesystem verhindert, dass Regenwasser in den Keller eindringt.”
  • Treppen: Eine Treppe, die den Zugang vom Keller zum Erdgeschoss ermöglicht. Beispiel: “Die breiten und gut beleuchteten Treppen machen den Zugang zum Keller sicher und bequem.”
  • Feuchtigkeit: Die Anwesenheit von Wasserdampf oder Wassermolekülen in der Luft oder im Material des Kellers. Beispiel: “Die Feuchtigkeit im Keller führte zu Schimmelbildung an den Wänden.”
  • Mauerwerk: Eine Struktur aus Ziegeln oder Steinen, die für den Bau von Wänden im Keller verwendet wird. Beispiel: “Die Bauarbeiter haben das Mauerwerk des Kellers sorgfältig verputzt und ausgeglichen.”
  • Bauprozess: Der Ablauf und die Schritte, die bei der Errichtung eines Gebäudes und somit auch des Kellers durchlaufen werden. Beispiel: “Der Bauprozess des Kellers wurde von einem erfahrenen Architekten überwacht.”
  • Fertigbauteile: Vorgefertigte Bauelemente, die im Kellerbau verwendet werden, um Zeit und Kosten zu sparen. Beispiel: “Die Verwendung von Fertigbauteilen beschleunigte den Kellerbau erheblich.”
  • Hangsicherung: Maßnahmen zur Stabilisierung des Hanges, an dem das Gebäude und der Keller errichtet werden. Beispiel: “Eine Hangsicherung wurde notwendig, um mögliche Hangrutschungen während des Kellerbaus zu verhindern.”
  • Heizung: Eine Wärmequelle, die im Keller für eine angenehme Temperatur sorgt. Beispiel: “Die effiziente Fußbodenheizung sorgt für wohlige Wärme im Keller.”
  • Bauvorschriften: Gesetzliche Vorschriften und Bestimmungen, die den Bau von Gebäuden und somit auch von Kellern regeln. Beispiel: “Die Bauvorschriften schreiben vor, dass bei Kellern eine ausreichende Belüftung vorhanden sein muss.”
  • Entwässerungssystem: Ein System zur Ableitung von Wasser, das sich in oder um den Keller ansammelt. Beispiel: “Das effektive Entwässerungssystem verhindert, dass sich Wasser um den Keller herum staut.”
  • Hanglage: Ein Gelände, das einen geneigten oder abfallenden Bereich aufweist, auf dem das Gebäude und somit auch der Keller errichtet werden. Beispiel: “Das Haus wurde aufgrund der Hanglage mit einem teilweise unterirdischen Keller entworfen.”
  • Kellerausstiegstüren: Türen, die als Zugang vom Keller zur Außenseite dienen, oft in Kombination mit einem Lichtschacht. Beispiel: “Die Kellerausstiegstüren führen in den hinteren Gartenbereich.”
  • Home-Office: Ein Raum im Keller, der als Arbeitsplatz oder Büro genutzt wird. Beispiel: “Im geräumigen Keller befindet sich ein gemütliches Home-Office.”
  • Fitnessraum: Ein Raum im Keller, der mit Fitnessgeräten ausgestattet ist und für sportliche Aktivitäten genutzt wird. Beispiel: “Der Fitnessraum im Keller ist mit einer Vielzahl von Trainingsgeräten ausgestattet.”
  • Lagerfläche: Ein Bereich im Keller, der für die Aufbewahrung von Gegenständen und Materialien genutzt wird. Beispiel: “Der geräumige Keller bietet ausreichend Lagerfläche für saisonale Artikel und Werkzeuge.”
  • Weinkeller: Ein speziell klimatisierter Keller, der zur Lagerung und Reifung von Wein verwendet wird. Beispiel: “Im Weinkeller werden erlesene Weine bei optimaler Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufbewahrt.”
  • Tageslicht: Natürliches Licht, das durch Fenster oder Lichtschächte in den Keller gelangt. Beispiel: “Die großen Fenster im Keller ermöglichen ausreichend Tageslicht für den Wohnraum.”
  • Schimmelbildung: Das Wachstum von Schimmelpilzen, das durch Feuchtigkeit und mangelnde Belüftung begünstigt wird. Beispiel: “Die Schimmelbildung im Keller wurde durch eine undichte Kellerabdichtung verursacht.”
  • Energieeffizienz: Die Fähigkeit eines Gebäudes oder Kellers, Energie effizient zu nutzen und den Energieverbrauch zu reduzieren. Beispiel: “Durch die hochwertige Isolierung wurde die Energieeffizienz des Kellers erheblich verbessert.”
  • Feuchtigkeitsschutz: Maßnahmen zum Schutz des Kellers vor Feuchtigkeitsproblemen wie Schimmelbildung und feuchten Wänden. Beispiel: “Der Feuchtigkeitsschutz im Keller umfasst eine effektive Abdichtung und eine gute Belüftung.”
  • Regionaler Baukostenindex: Ein Indikator, der die durchschnittlichen Baukosten in einer bestimmten Region im Vergleich zum Landesdurchschnitt angibt. Beispiel: “Der regionale Baukostenindex beeinflusst die Gesamtkosten des Kellerbaus in diesem Gebiet.”

Die Berechnung der Kellerkosten pro Quadratmeter ist ein wesentlicher Schritt, um Ihr Budget für den Kellerbau oder die Renovierung zu planen. Indem Sie die verschiedenen Kostenfaktoren berücksichtigen und realistische Schätzungen vornehmen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und unangenehme Überraschungen vermeiden. Vergessen Sie nicht, bei der Wahl der Materialien und Ausstattung auch langfristige Effizienz und Haltbarkeit zu berücksichtigen, um die bestmögliche Investition für Ihr Zuhause zu tätigen.

Der Autor David Reisner

Der Autor David Reisner beschäftigt sich mit den Themen Garten, Einrichtung, Wohnideen und aktuellen Inspirationen. In den Ratgebern auf meinwohnmagazin werden vom Betreiber David Reisner aktuelle Tipps umfassend und informativ dargestellt.

Bild: Badewanne/Dusche neu beschichten

Badewanne & Dusche neu beschichten – Kosten & DIY Anleitung

Worauf achten bei der Werkstatt Einrichtung?

Einrichtung einer Werkstatt – Worauf achten? – Tipps & Ratgeber