Welche Vorteile haben Modernisierungskredite in Deutschland? – Tipps

Mit einem Modernisierungskredit werden Sanierungs-, Modernisierungs- oder Ausbauarbeiten an einer Immobilie finanziert. Es handelt sich dabei um einen zweckgebundenen Kredit, der viele Vorteile gegenüber anderen Krediten bietet. Insbesondere sind die Zinsen günstiger als bei den meisten Ratenkrediten.

Der Modernisierungskredit: Ein Kredit für Ihre Immobilie

Ob energetische Sanierung oder altersgerechte Umbaumaßnahmen – Modernisierungsmaßnahmen können teuer werden. Nicht jeder kann sich die kostspieligen Veränderungen im Eigenheim ohne finanzielle Unterstützung leisten. Daher ist ein Kredit für viele Menschen die einzige Möglichkeit.

Ein Modernisierungskredit bietet dabei viele Vorteile. Der zweckgebundene Kredit ist explizit für Maßnahmen zur Erhaltung oder Wertsteigerung der Immobilie gedacht. Darunter fallen beispielsweise auch Renovierungs-, Ausbau- oder Umbauarbeiten.

Die Vorteile des Modernisierungskredits

Modernisierungskredite gibt es bereits ab 10.000 €, wohingegen viele andere Ratenkredite erst ab höheren Summen anfangen. Dies entspricht realistisch einer Summe, die viele Menschen für ihre Modernisierungsmaßnahmen benötigen (grundsätzlich sollte man mit 5.000 € bis 10.000 € rechnen, je nachdem, welche Maßnahmen anstehen).

Modernisierungskredite sind außerdem in der Regel deutlich günstiger als die meisten herkömmlichen Ratenkredite. Die Zinsen sind niedriger gehalten, was eine Rückzahlung vereinfacht.

In Deutschland gibt es mehrere Banken und Darlehensgeber, die einen speziellen Modernisierungskredit ermöglichen. Die Konditionen sind ähnlich, allerdings sorgen gerade bei großen Kreditsummen schon kleine Abweichungen für einen großen Unterschied. Je höher die Gesamtsumme, desto mehr lohnt es sich, etwa auf die exakte Zinsenhöhe und die Rückzahlungsbedingungen zu achten.

Modernisierungskredite lassen sich häufig mit staatlichen Finanzierungen verbinden. So besteht etwa die Möglichkeit, zusätzlich einen KfW-Kredit aufzunehmen, um höhere Gesamtkosten abzudecken.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • spezielle Kredite für Modernisierungs-, Sanierungs- und Umbaumaßnahmen
  • niedrigere Zinsen als bei vielen anderen Krediten
  • viele seriöse Anbieter auf dem deutschen Markt
  • Kombination mit staatlichen Förderungen meist möglich
  • schon ab 10.000 € möglich
  • finanzielle Planungssicherheit dank maßgeschneiderter Lösungen
  • erhöhte Lebensqualität und Wertsteigerung durch Umbaumaßnahmen
  • Flexibilität bei vielen Kreditinstituten

Wann lohnt sich ein Modernisierungsdarlehen?

Ein Modernisierungsdarlehen lohnt sich grundsätzlich für jeden Eigenheimbesitzer, der Maßnahmen zur Erhaltung oder Wertsteigerung plant. Eine Finanzierung ist aus eigenen Mitteln nicht immer möglich oder notwendig. Selbst wenn die finanziellen Mittel prinzipiell vorhanden sind, kann sich ein Modernisierungskredit lohnen. Schließlich muss in dem Fall das Geld nicht auf einmal ausgegeben werden, sondern wird in Raten zurückgezahlt.

Modernisierungskredite lohnen sich insbesondere auch, wenn die Summen überschaubar sind und ein Darlehenseintrag ins Grundbuch nicht gewünscht ist. Ob und wann Modernisierungen sinnvoll sind, hängt von der individuellen Lage ab. Generell lohnen sich jedoch vorwiegend Maßnahmen, die den Erhalt sichern, energetische Vorteile bringen und vor dem Renteneintritt einen altersgerechten Umbau ermöglichen. Zu den finanzierungsfähigen Maßnahmen gehören unter anderem auch:

  • Dacherneuerung und Dachbodenausbau
  • Fenstereinbau und –erneuerung
  • Dämmungen
  • Einbau neuer Heizungsanlage
  • und ähnliche Maßnahmen

Tipp: Welche Baumaßnahmen genau für ein Vorhaben im Rahmen eines Modernisierungskredites in Frage kommen, können Sie im Bürgerlichen Gesetzbuch nachlesen (vgl. § 555 b BGB).

Checkliste: Sind die Voraussetzungen erfüllt?

Für einen Modernisierungskredit müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese beziehen sich vor allem auf die förderfähigen Maßnahmen, aber auch Kreditwürdigkeit und andere Voraussetzungen können eine Rolle spielen. Die folgende Checkliste zeigt, worauf es ankommt:

  • Immobilie: Wer einen Modernisierungskredit erhalten möchte, benötigt selbstverständlich eine Immobilie. Der Kauf der Immobilie muss bereits vollzogen sein (eine Kreditaufnahme vor oder während der Kaufphase ist nicht möglich). Manche Kreditinstitute ermöglichen den Modernisierungskredit nur, wenn bereits ein Baudarlehen besteht, das die Immobilie bzw. den Kauf der Immobilie finanziert.
  • Eigentum: Die günstigsten Kredite erhalten grundsätzlich die Eigentümer einer Immobilie. Zwar gibt es auch für Mieter spezielle Modernisierungskredite, allerdings fallen die Zinsen dabei häufig höher aus. Das liegt daran, dass die Bank das Immobilieneigentum als Sicherheit sieht
  • Modernisierungsmaßnahmen: Die Kredite dürfen nur für die entsprechenden Maßnahmen genutzt werden – das sind insbesondere wertsteigernde Maßnahmen. Kreditinstitute vergeben Darlehen meist mit einem starken Fokus auf das Element der Wertsteigerung, weshalb es sich lohnt, die Pläne entsprechend aufzuzeigen.
  • Kreditwürdigkeit: Generelle Kreditwürdigkeit ist Voraussetzung für jedes Darlehen und damit auch für den Modernisierungskredit.
  • Belastbarkeit der Immobilie: Jede Immobilie darf abhängig von ihrem Wert nur bis zu einer bestimmten Summe finanziell belastet werden. Diese Summe wird als Belastungsgrenze bezeichnet. Ist die Belastungsgrenze erreicht, darf die Immobilie mit keinen zusätzlichen Kreditsummen belastet werden. In die Belastungsgrenze fallen alle Kredite, die auf der Immobilie liegen – d.h. auch solche, die beispielsweise dem Kauf dienten. Ist eine Immobilie bereits mit einem Darlehen belastet worden, etwa weil dadurch der Kauf finanziert wurde, beeinflusst das die maximale Summe für zusätzliche Kredite. Ist die Belastungsgrenze erreicht, kann kein neuer Kredit aufgenommen werden. Ist die Grenze noch nicht erreicht, darf die neue Kreditsumme nur so hoch sein, dass die Belastungsgrenze durch alle Kredite insgesamt nicht überschritten wird.

Ein Beispiel für die Belastungsgrenze. Wenn eine Immobilie eine Belastungsgrenze von 190.000 € hat, dann ist dies die Gesamtsumme für alle möglichen finanziellen Belastungen. Wurde die Immobilie bereits mit einem Kredit in Höhe von 180.000 € belegt, darf die Maximalsumme des neuen Kredites 10.000 € nicht überschreiten (180.000 € + 10.000 € = 190.000 € = Belastungsgrenze). Wurde die Immobilie hingegen mit einem Kredit von 135.000 € belegt, verbleiben noch 55.000 €, die ausgeschöpft werden dürfen.

Tipps für den Kredit: So wird das Darlehen erfolgreich

Wer erfolgreich einen Modernisierungskredit beantragen möchte, sollte ein paar Dinge beachten. Je besser die Vorbereitung, desto leichter und sicherer wird der Prozess. Die folgenden drei Tipps sollten unbedingt Beachtung finden:

    • Höhe der Kosten: Die Kosten sollten möglichst genau berechnet werden, damit eine realistische Summe beantragt werden kann. Manche Menschen machen den Fehler, deutlich zu viel oder zu wenig Geld zu beantragen. Beides kann schnell zu Problemen führen: Wer zu wenig Geld beantragt, kann das Gesamtvorhaben nicht finanzieren. Wer zu viel Geld beantragt, muss Zinsen zahlen, für Geld, das gar nicht benötigt wurde.

 

    • Dokumentation der Maßnahmen: Je besser das Vorhaben beschrieben und dokumentiert wird, desto leichter wird es, die Bank zu überzeugen. Auch der Nachweis über die Finanzierung der Modernisierungsmaßnahmen ist wichtig.
    • SCHUFA-Auskunft: Vor jedem Kredit ist eine kostenlose SCHUFA-Anfrage empfehlenswert. Dadurch lässt sich die eigene Bonität prüfen und die Kreditwürdigkeit einschätzen. Auch mögliche Fehler in den eigenen Daten werden so schnell erkannt und können vor der Darlehensanfrage bereinigt werden.

 

Fazit – ein Kredit für Ihr Modernisierungsvorhaben

Für Maßnahmen zur Erhaltung und Wertsteigerung einer Immobilie gibt es spezielle Modernisierungskredite. Im Vergleich zu anderen Darlehen können diese Kredite sehr vorteilhaft sein – vor allem für Immobilieneigentümer. Um die besten Voraussetzungen zu schaffen, sollten jedoch immer ein paar Details beachtet werden. Unter anderem ist streng zu beachten, welche Maßnahmen finanzierungsfähig sind.

Der Autor David Reisner

Der Autor David Reisner beschäftigt sich mit den Themen Garten, Einrichtung, Wohnideen und aktuellen Inspirationen. In den Ratgebern auf meinwohnmagazin werden vom Betreiber David Reisner aktuelle Tipps umfassend und informativ dargestellt.

Warum kommt Unkraut immer wieder?

Warum kommt Unkraut immer wieder?